Suche
  • Katzenverhaltensberatung und Katzentraining in Berlin
  • Fear Free Certified Cat Behavior Consultant
Suche Menü

SAUBERES BEWEGTES WASSER inkl. DIY-Anleitung

Katzen trinken lieber „bewegtes“ als stehendes Wasser, was auch der ursprüngliche Grund für Trinkbrunnen war, denn das Ziel war, dadurch Katzen (vor allem mit CNI oder Pankreatitis) zum Trinken zu animieren.

Leider glauben viele Menschen eher den inkompetenten Aussagen der Hersteller mehr als dem eignen normalen Menschenverstand, so dass Katzen wieder als Leidtragende viel zu oft im wahrsten Sinne des Wortes versifftes Wasser Trinken müssen. Oft stehen ihnen nämlich auch keine alternativen Trinkmöglichkeiten in Form von Wassernäpfen zur Verfügung.

Und wenn in der Anleitung von einer Reinigung 1-mal pro Woche und einem Filterwechsel alle 2 Wochen gesprochen wird, dann muss dem gesunden Menschenverstand klar sein, dass sich die Frequenz bei zwei und mehr Katzen entsprechend reduzieren muss, weil wir es dann mit mehr Speichel und mehr Keimen zu tun haben, zumal es extreme Größenunterschiede bei den Filtern gibt. Welcher normale Mensch würde eine Woche lang aus einer bei Zimmertemperatur offen stehengelassenen,  angenuckelten Wasserflaschen trinken?

Immer nur frisches Wasser nachzukippen macht es nicht besser!

Trinkbrunnen machen mehr Arbeit, wenn man sie richtig zum Wohle der Katzen einsetzt und nicht als ein weiteres Werkezeug, um Menschen das Leben noch bequemer zu machen, wie z. B. selbstreinigende Katzenklos, Trockenfutter, Mähroboter & Co..

Vielen ist nicht einmal bewusst, dass auch jedes Mal die Pumpen auseinandergenommen werden und gereinigt werden müssen und spezielle Bürsten und Minischwämme notwendig sind, um wirklich in alle Ecken zu kommen und den Kalk und den Biofilm, der sich auf der gesamten Oberflächen bildet, zu entfernen. Kalkflecken scheint jedoch ihr einziges Problem zu sein (wahrscheinlich weil er sichtbar ist und hässlich) und sie machen sich keine Gedanken darüber, was mit Wasser passiert, wenn es in Kontakt mit Katzenspeichel, Staub und Fell aus dem Raum kommt und Licht und Wärme dann noch mitspielen. 

Im Zeitalter in der wir nach BPA freiem Plastik schreien kümmert, sich auch niemand darum, aus welchem Material die Pumpe, die Schläuche, der Filter, das Kabel oder das Gefäß selbst bestehen.

Information ist eine Holschuld und die Verantwortung liegt am Ende des Tages immer beim Tierhalter.

Viele unterliegen auch dem Irrglauben, dass sie mit den Modelle aus Edelstahl ihren Katzen etwas Gutes tun, weil diese unbedenklich wären. Hier muss ich diese Menschen leider enttäuschen, denn der „Edelstahl“ der für Tierprodukte verwendet wird, ist nicht vergleichbar mit dem, der beispielsweise für unser Essbesteck verwendet wird, das muss nämlich täglich mit säurehaltigen Lebensmitteln, mehrfach täglich geschrubbt und den Einsatz auch bei hohen Temperaturen aushalten, ohne uns Menschen dabei langsam zu vergiften. Wer sich schon einmal näher mit den verschiedenen Legierungen beschäftigt hat, weiß dass es hier große Unterschiede gibt und „rostfreier Edelstahl“ auch nicht gleichbedeutend mit „nicht gesundheitsschädlich“ ist.

Und weil Menschen in der heutigen Zeit scheinbar immer fauler werden, habe ich diese Lösung gefunden, die eine Reinigung sehr einfach macht und die Katzengesundheit nicht durch fragliche Materialien, verschimmelte Pumpen und verkeimtes Wasser gefährdet. Dieser erste Versuch ist mit Sicherheit nicht perfekt und gewinnt auch keine Designauszeichnung, aber glücklicherweise sind Katzen solche menschlichen Oberflächigkeiten egal.

Wer es nachbasteln möchte, findet unter dem Video die von mir verwendeten Produkte.

Wie immer handelt es sich bei meinen Empfehlungen um unbezahlte Werbung, d. h. auch keine Affiliates.

Schau‘ dir das Video im Vollbildmodus an, damit du auch den ganzen Text darin sehen kannst.

 

❗️Den Schlauch nicht zu tief in den Glashalm stecken und darauf achten, dass er das Wasser im Glastrinkhalm nicht berührt❗️

Benötigt wird außerdem eine große, weite und hohe Schüssel aus schwerem Glas oder Porzellan, damit die Katze bequem im Stehen trinken kann.
Meine Salatschüssel ist leider nicht mehr erhältlich, aber hat die Maße 25 cm x 25 cm x 10 cm und ist ziemlich schwer.

Da es in meinem Fall durchsichtiges Glas ist, habe ich für eine bessere Abgrenzung zur Umgebung, zum besseren Erkennen der Wasserspiegelung (da Katzen kurzsichtig sind und milde Farbunterschiede gut erkennen können) und für einen stabilen Stand einen farbigen Schwamm darunter gelegt.

Ich empfehle immer zusätzlich zu Trinkbrunnen oder auch dieser Lösung weitere Trinkmöglichkeiten auf Verkehrswegen in Laufhöhe aufzustellen.

error: Content is protected !!