Suche
  • Katzenverhaltensberatung und Katzentraining in Berlin
  • Fear Free Certified Cat Behavior Consultant
Suche Menü

LUISELLA, EIN VÖGELCHEN OHNE FLÜGEL

Olbia, 20.06.2018
Sie kam heute zu uns.
Ein Kätzenmädchen von etwa 40 Tage mit Lähmunge in den Hinterbeinen. Schön wie die Sonne haben wir sie Luisella genannt.
Morgen wird sie allen notwendigen Untersuchungen in solch einem Fall unterzogen und wir werden euch berichten.
Wir sind nicht mehr in der Lage all diesen täglichen Notfällen alleine zu begegnen. Jeder Tag ist eine Kriegsberichterstattung.
Wir sind überschwemmt mit Schulden, uns fehlen wichtige Medikamente.
Vielleicht, wenn wir unsere Augen auf die andere Seite richten, aber wie ist es möglich, einem zerbrechlichen Geschöpf Hilfe zu verweigern?
Es ist wirklich schwer.
Wir bitten um eure Hilfe zur Unterstützung der Tierarzkosten.
Wir haben niemanden hinter uns, der uns die Rechnungen bezahlt, wir sind allein wie diese Kreaturen, die ausgesetzt wurden.

Kontakt:
0039-03334312878
lidaolbia@tiscali.it

Für Hilfssendungen:
LIDA Sez. Olbia – rifugio I Fratelli Minori
Località Colcò n. 13
07026 Olbia (OT)

Für Spenden: http://www.lidaolbia.it/donazioni.html

UPDATE – 21.06.2018
Und ja, die Flügel sind wirklich gebrochen.
Heute wurde Luisella einer Röntgenuntersuchung unterzogen, sie hat einen kompletten Bruch zwischen den Brustwirbeln t12 und t13. Eine vollständige irreversible Lähmung der Hinterhand.
Es gibt keine Hoffnungen für sie. Es ist schön wie die Sonne, aber sie wird nie wieder laufen können.
Wer wird ein Kätzchen wie sie adoptieren?
Welche Zukunft kann sie haben?
Wie die anderen gelähmten Katzen, die wir im Rifugio haben und niemandem sind sie es wert zu helfen?
Dennoch hat sie einen so großen Willen zu leben.
Wie viel Traurigkeit und Bitterkeit für uns.
Sie so schön und zerbrechlich hat so einen großen Willen zu leben. Sobald sie einen Eingriff verkraften kann, wird sie operiert, um die Wirbelsäule zu stabilisieren. Was soll ich euch sagen? Wir brauchen eine Liebkosung am Herzen, das schon von so viel Leid zerbrochen ist.
Danke an alle, die Luisella mit den Tierarztkosten helfen werden.

UPDATE – 22.06.2018
Und was können wir über sie sagen?
Sie ist zerbrechlich wie ein kleiner Vogel, sehr süß und wundervoll.
Luisella hat einen großen Willen zu leben und zeigt es in jedem Moment.
Sie braucht so viel menschlichen Kontakt, sie ist nur ein Kind, das viel neben anderen Dingen leidet.
Luisella wird anders sein, aber wir sind sicher, dass mit der richtigen Pflege und einer besonderen Mama auch ihr Leben wunderbar sein wird.
Danke an diejenigen, die uns bei den medizinischen Kosten und dem speziellen Futter helfen werde.
Wir brauchen nasses und trockenes Gastrointestinalfutter von Royal Canin oder Hill’s.
Danke im Name von Luisella.

UPDATE – 24.06.2018
Luisella ist eine Naturgewalt.
Sie hat einen Lebenswillen, der unvorstellbar ist, so wie ihr Bedürfnis, immer mit jemandem in Kontakt zu sein.
Sie ist so winzig, aber glücklicherweise realisiert sie ihren Zustand nicht und ist glücklich zu leben.
Wir werden sie wieder aufpäppeln, damit sie den Eingriff begegnen kann, dank eurer Hilfe.
Danke Freunde, ohne eure wertvolle Hilfe könnten wir diese Kreaturen nicht heilen.

DAS VIDEO

Das Stille Örtchen unserer Katzen

= Stille Örtchen unserer Katzen
= physisches Katzenklo + Standort + Klo-Management + Anzahl

Auf dem Markt gibt es inzwischen alle möglichen und unmöglichen Modelle an Katzentoiletten und das in den verschiedensten Ausführungen:
– Sie sind sind rund, quadratisch, dreieckig oder rechteckig.
– Sie haben eine Haube mit Schwingtür, eine Haube ohne Tür, einen Eingang oben, ein Faltdach, eine Kuppel  oder eine Wendeltreppe.
– Sie sind blau, grün weinrot, pink, mit Prints oder unifarben, gold oder in welcher Farbe auch immer.

Eines haben sie jedoch fast alle gemeinsam … sie wurden in erster Linie für die Bedürfnisse und das ästhetische Auge des Menschen konzipiert … und weniger für die Bedürfnisbefriedigung unserer Katzen, was auch der Grund dafür ist, dass sie in der Regel zu klein sind.

Das ideale Katzenklo gibt es nicht, denn ob das Stille Örtchen von unseren Katzen als gut befunden wird, hängt von dem Zusammenkommen verschiedener Faktoren und den persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen bzw. Gewohnheiten unserer Katzen ab und nicht nur von der physischen Katzentoilette als solche.

Bekannte Faustregel:
Es gibt eine weitverbreitete Faustregel, dass es immer 1 Katzentoilette mehr als Katzen im Haushalt geben und man keine Haubentoiletten verwenden soll.
Richtig, aber meiner Meinung nach sind diese nicht die wichtigsten zu berücksichtigenden Aspekte bei der „Einrichtung des Stillen Örtchens“ für unsere Katzen.

Anzahl:
Da Katzen in der Natur Kot und Urin nicht am gleichen Ort absetzen, ist eine zweite Toilette für eine einzelne Katze sinnvoll, doch in einem Mehrkatzenhaushalt sieht das schon wieder etwas anders aus.
Da sich hier mehrere Katzen mehrere Toiletten teilen (müssen), liegt für mich hier der Fokus auf der Größe und Bauart mit der Verteilung auf die Standorte, wobei die Zahl der Katzenklos mind. der Anzahl an Katzen entsprechen muss … so dass keine Katze „aushalten“ müsste, wenn sie muss.
Der Standort für das Katzenklo sollte grundsätzlich „strategisch“ gut für die Katze ausgewählt und die Bedeutung hierfür nicht unterschätzt werden.

Geschlossene Katzentoiletten:
Neben der Tatsache, dass Haubentoiletten i. d. R. viel zu klein und niedrig sind, stauen sich sowohl Feuchtigkeit, Wärme und Gerüche im Inneren, wodurch es zu keinem angenehmen Ort für unsere Katzen wird.
Außerdem verlieren sie die Übersicht/Kontrolle über die Umgebung, so dass sie gerade bei ängstlichen Tieren oder in einem Mehrkatzenhaushalt oft ungeeignet sind, da die Katzentoilette im Falle eines Angriffs zu einer Falle werden könnte, vor allem dann, wenn es einen Bully in der Gruppe gibt.

Mehrere Katzenklos nebeneinander werden von Katzen als 1 großes Katzenklo wahrgenommen, da sie sich am gleichen Ort befinden (= 1 Stilles Örtchen).

Wie bereits in der Vergesellschaftung beschrieben, sind Katzen sehr empfindsame Tiere, die über Gerüche untereinander kommunizieren und ihr Sicherheitsbedürfnis über bekannte Gerüche, einer gewohnten Umgebung und Routinen im Alltag ziehen.
Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass sie einen abrupten Wechsel von Katzenstreu, Katzentoilette oder dem Standort nicht gut verkraften. Wie bei der Vergesellschaftung, Eingewöhnung, Futterumstellung oder, oder, oder sollten wir unsere Katze mit einer langsamen Gewöhnung helfen.

Wenn wir uns dies vor Augen halten und uns in die Rolle der Katze begeben, fällt es uns sehr viel leichter, die Bedürfnisse einer Katze in Bezug auf ihr Stilles Örtchen zu erkennen und zu verstehen, um sie befriedigen zu können.

Katzengeschäfte:
In Abhängigkeit von der Fütterung, dem Gesundheitszustand und manchmal anderen Faktoren wie z. B. dem Wetter werden wir pro Tag im Katzenklo durchschnittlich 3-4 etwa eigroße Urinklümpchen und 1-2 große Geschäfte unserer Katzen vorfinden. Die Größe der Urinbällchen ist natürlich auch abhängig von der Körpergröße des Katze. Und bei der Fütterung mit hochwertigem Futter finden wir oft auch nur 1 Mal Kot pro Tag, da das Futter besser verwertet wird.

Standort:
Da Katzen in der Natur getrennte Orte für die verschiedenen Bedürfnisse (Fressen, Trinken, Schlafen) nutzen, sollte das Stille Örtchen unserer Katze nicht in unmittelbarer Nähe zu ihrem Futter-, Trink- oder Schlafplatz aufgestellt werden.

Genau wie wir Menschen möchten unsere Katzen ihre Geschäfte in Ruhe erledigen, so dass sich das Katzenklo an einem geschützten und ruhigen Ort befinden sollte, der schnell und jederzeit zugänglich ist und sich auf stabilem Untergrund, befinden sollte, wie z. B. in einer ruhigen Zimmerecke, denn allein durch die beiden Wände ist das Stille Örtchen geschützt. Eine ruhige Ecke im Badezimmer ist ebenfalls ein guter Standort, wobei die Katzentoilette nach Möglichkeit nicht unter einem Waschbecken oder einer Waschmaschine aufgestellt werden sollte, um ein Erschrecken im Zusammenhang mit dem Katzeklo zu vermeiden. Bei sehr breiten oder quadartischen Fluren könnte eine ruhige Ecke in Betracht kommen, von wo die Katze auch eine gewisse Übersicht mit Abstand hat.
Das Katzenklo sollte grundsätzlich nicht dort aufgestellt werden, wo Unruhe und Durchgangsverkehr neben, über oder unter dem Katzenklo herrscht, was auch laute Geräusche mit einbezieht. Somit ist das Kinderzimmer genauso wenig geeignet wie der Wohnungseingangsbereich, neben dem Fernseher, den Stereoboxen im Wohnzimmer oder unter der Garderobe im Flur.

Bitte kommen Sie auch nicht auf die Idee, das Katzenklo in die Rumpelkammer, den Flurschrank oder Waschkeller zu verbannen, denn für die Katze ist es ein wichtiger Ort, der nicht mit der negativen Energie der Ablehnung aufgeladen werden sollte.

Größe & Bauart:
Die Katzentoilette sollte eine Schalentoilette aus einem stabilen Material, das leicht zu reinigen und zu desinfizieren sein, und die so breit ist, dass sich die Katze problemlos quer der Breite nach „hinhocken“ kann, um ihre Geschäfte zu erledigen und mind. so lang, dass die Katze bequem mit Luft zu allen Seiten darin stehen kann.
Für „normal große“ Katzen bedeutet es, dass die Grundfläche je nach Größe der Katze mind. 55-65 cm lang und mind. 40-50 cm breit sein sollte. Diese Maße werden Sie allerdings im Handel nur bei XXL-Jumbo-Klos (z. B. von Savic und Catit) finden, so dass man gerade bei größeren Tieren auf stabile Plastikkisten vom Baumarkt oder Möbelhäusern ausweichen kann, in die man ggf. einen Einstieg ausschneiden muss.
Die Seitenwände sollten so hoch sein, dass das Klo problemlos mit 5-7 cm Katzenstreu befüllt werden kann, und die Katze dennoch ihr Geschäft ausgiebig zubuddeln kann, ohne dabei alles neben das Katzenklo zu schaufeln. Der Einstieg sollte auf der kurzen Seite sein und einen problemlosen Einstieg ermöglichen.

Wenn es eine Haubentoilette sein muss bzw. geeigneter für die Katze in Anbetracht der Umgebung ist, dann sollten die Haube mind. 45-50 cm hoch sein und über dem Einstieg zu mind. 1/3 offen.
Dies ist durch Abnahme der aufklappbaren Frontabdeckung (z. B. von Savic oder Catit) möglich, so dass sich die Katze dort ungehindert mit dem Kopf aufrichten kann. Und da es einige Katzen gibt, die sich bei ihren großen Geschäften gerne mit den Vorderpfoten auf den Rand stellen, ist dies auch bei dieser Art der Haubentoilette möglich.

Eine solche offenen Haubentoilette kann auch dann zu einer echten Alternative werden, wenn es beispielsweise keine wirklich ruhige Ecke gibt, über der ruhigen Ecke etwas hängt oder sich in einem Mehrkatzenhaushalt ein liebevoller Stalker befindet, denn so bekommt die Katze mehr Ruhe für ihre Geschäfte und kann dabei dennoch zu einem großen Teil den Überblick bewahren.

 

Katzenstreu:
Da die tägliche Entnahme von Urin und Kot aus dem Katzenklo die hygienischste Methode ist und dem natürlichen Bedürfnis der Katze nach einem sauberen Plätzchen für die Erledigung ihrer Geschäfte am nächsten kommt, ist feines und weiches Klumpstreu die beste Wahl.
Es sollte sich angenehm auf der Haut anfühlen, da die Katzenballen sehr empfindlich sind.
Zudem sollte es absolut staubarm sein, damit weder die Katze noch Sie den Staub einatmen müssen.
Da Katzen geruchsempfindlich sind und sich gerne selbst riechen (Stichwort: Sicherheit), empfiehlt sich ein geruchsneutrales Katzenstreu.

Reinigung & Auffüllen:
Die gründliche Entnahme der Hinterlassenschaften morgens und abends mit einer geeigneten Streuschaufel ist Pflicht und steht auch nicht zur Diskussion.
Vor der Fütterung ist hierbei ein guter Zeitpunkt, damit sie nach dem Fressen eine saubere Toilette zur Nutzung vorfinden. In einem Mehrkatzenhaushalt auch gerne morgens, mittags und abends, da wir nicht davon ausgehen können, dass die Katzen uns zuliebe die Toiletten „gleichmäßig“ benutzen.
Sollten Sie feststellen, dass ein Katzenklo nahezu gar nicht benutzt wird, ist die Toilette selbst und der Ort zu überprüfen.
Alle 2 Tage sollte das Katzenklo mit frischem Streu aufgefüllt werden, damit die Höhe bzw. Menge an Katzenstreu konstant bleibt.

Komplettreinigung:
Ein 2-3-monatiger kompletter Wechsel des Streus mit gründlicher Reinigung der Katzentoilette mit heißem Wasser, Essigessenz/Essigreiniger und geruchsneutralem Reiniger ist ausreichend, wenn die Katze gesund ist, ihre Geschäfte nicht immer nur an die Seitenwände gemacht werden, das Klumpstreu von guter Qualität ist … und Ihre Skills in der Reinigung gut sind.
Das Innere der Wanne mit heißem Wasser und ordentlich Essigessenz einzuweichen und im Anschluss mit einem geruchsneutralen Reiniger zu schrubben hat sich gut bewährt. Neben der schonenden, kraftvollen und desinfizierenden Reinigung ist Essig auch ein hervorragender Geruchsvernichter. Zudem löst er Urinablagerungen gut und so bleibt das Katzenklo sauber und die Katze kann sich länger riechen, was zur Steigerung des Wohlbefindens unserer Katzen beiträgt.

Warum das richtige Katzenklo-Management auch eine Form der Gesundheitsvorsorge ist:
Wenn Katzen ihre Toilette als unangenehm empfinden, dann versuchen sie den Toilettengang so weit es geht aufzuschieben, d. h. sie halten den Urin so lange wie möglich zurück. Als Katzenhalter merken sie das daran, dass sie nur 1-2 sehr großen Urinklumpen pro Tag im Katzenklo finden. Durch das unnatürliche Zurückhaltn des Urins werden Erkrankungen der Blase und der Nieren sehr stark begünstigt, so dass ich Ihnen in einem soclhen Fall dringend empfehle das Thema Katzenklo zu überprüfen. Die Überprüfung der Katzenklo-Managements empfehle ich auch, wenn die Katzen nach ihrem Geschäft die Toilette immer fluchtartig verlassen oder sich zu „beeilen“ scheinen.

NEVER EVER:
Selbstreinigende Katzentoiletten – denn sie entsprechen nie den oben genannten Anforderungen, verstören und stressen oft unsere Katzen während ihrer Geschäfte und sind i d. R. deutlich schwerer einmal gründlich zu desinfizieren und zu reinigen.
Katzentoiletten mit einem Gitterboden – denn sie sind für die empfindlichen Pfoten unserer Katzen unangenehm, so dass es zu negativer Assoziation kommen kann, auch wenn das Streu richtig gewählt wurde.

Und wie immer gilt:
Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel!

Die meisten Katzen haben sich bereits im Kittenalter an das Katzenklo gewöhnt, das man ihnen vorgesetzt hat und sind ihr ganzes Leben lang „unkompliziert“ bezüglich ihrem Katzenklo … so unsere menschliche Wahrnehmung und Interpretation.
Erst wenn es zu einem für den Menschen unerwünschten Toiletten-Verhalten kommt, fangen die meisten Katzenhalter an, sich über das Thema Gedanken zu machen. Wenn gesundheitliche Ursachen hierfür ausgeschlossen werden können, dann stellt sich oft heraus, dass irgendein zusätzliches, noch so kleines Ereignis/Veränderung dazu geführt hat, dass sich die unbefriedigende Katzenklo-Situation bei der Katze aufgrund des Leidensdrucks schließlich zeigt.

 

Abschließende Worte:
Ich hoffe, mit diesem Leitfaden ein wenig Ihr Verständnis und Herz für das Thema Katzenklo öffnen zu können, da die Katzentoilette eine wichtige Rolle im Leben unserer Katzen – sowohl physisch als auch psychisch – spielt. Wenn Sie aus der Perspektive Ihrer Katze die Katzentoilette mit ihrer Bedeutung verstehen, können Sie im Falle von Problemen im Zusammenhang mit der Katzentoilette eher die richtigen Justierungen zur Optimierung vornehmen.

Es gibt die verrücktesten Bauarten an Katzentoiletten und Zubehör, weil der Mensch sich innerlich nicht mit der Katzentoilette anfreunden kann. (In einem Zeitalter, wo Menschen mit Desinfektionsgels in ihren Handtaschen durch die Stadt laufen, vielleicht nicht so verwunderlich.)
Wir versuchen sie zu verstecken, aufzuhübschen und sogar mittels automatischer Reinigungfunktionen – wenigstens für einen gewissen Zeitraum – aus unseren Gedanken zu verdrängen.
Unser innerer Widerstand entspringt meist unserem (weiblichen) menschlichen Hygieneempfinden, das sich ein sauberes Katzenklo innerhalb unserer Wohnung wünscht, und daher mind. 1 Mal wöchentlich das komplette Katzenklo erneuern, reinigen und desinfizieren will, aber unwillig ist täglich das Katzenklo säubern.
Diesen inneren Widerstand in eine natürliche Akzeptanz zu transformieren, wird Ihnen und ihrer Katze grundsätzlich gut tun … nicht nur im Hinblick auf dieses Thema.

Genauso wie Katzenhaare gehören ein kleiner feiner Privatstrand um das Katzenklo dazu … es sind schließlich Lebenwesen und keine batteriebetriebenden Stofftiere. Wenn wir sie lieben, sollten wir sie nicht zu Dingen zwingen, die nicht ihren natürlichen Bedürfnissen entsprechen, nur weil sie es zulassen und aushalten.

Vielmehr sollten wir versuchen, das Wesen der Katze wirklich zu verstehen und beginnen unseren Katzen ein möglichst artgerechtes Leben in unserer Gefangenschaft zu ermöglichen … auch wenn der monströse Kratzbaum unserer Meinung nach viel zu groß ist und farblich überhaupt nicht zu dem Designer-Sofa passt.

Wenn wir uns unseren Wunsch, unser Leben mit Katzen zu teilen, erfüllen, dann übernehmen wir gleichzeitig die Verantwortung für ihre körperliche und seelische Gesundheit. Diese entspricht der Verantwortung für Kleinkinder, denn sie sind auf die gleiche Art von uns abhängig … sie brauchen uns zum Überleben … mit dem Unterschied, dass sie nicht irgendwann volljährig das Haus verlassen werden.
Diese Verantwortung haben wir, ob wir ihr gerecht werden oder nicht – ob wir wollen oder nicht.

Umarmen Sie das Thema Katzenklo!
Gehen Sie gedanklich neue Wege.
Versuchen Sie nicht, die Katzentoilette auf Ihr Empfinden anzupassen,
sondern versuchen Sie vielmehr, Ihre Sicht und Ihr Empfinden
den Bedürfnissen Ihrer Katze an eine Katzentoilette anzupassen.

DAS ist Liebe!

Die Reinigung der Katzentoiletten habe ich persönlich in meine Morgen- und Abendroutine eingebaut, so dass es nicht mehr den Stellenwert eines ToDos hat, sondern die eines alltäglichen kleinen Liebesbeweises an meine Katzen, während morgens das Vitamin-C-Serum von meiner Haut aufgenommen wird … und abends während meine Katzen fressen dient sie als Einleitung für meine Abendroutine. Es dauert nur jeweils 2 Minuten pro Toilette und mein Herz lacht dafür jedes Mal, wenn ich sehe, wie entspannt sie ihre Toiletten im Vergleich zu früher nutzen.

Be PAWsitive & Shine!

Praktisches Zubehör:

 
Das Mini-Handbesen-Set ist klein, handlich, kehrt dennoch gründlich und lässt sich praktisch zusammenstecken.
Aufgrund seiner geringen Maße von 20 x 16,5 x 2,5 cm lässt es sich platzsparend verstauen und stört nicht. Zudem finde ich ihn auch optisch ansprechend und er lässt sich super schnell reinigen.

Dieser Katzenklo-Vorleger ist für Nutzer von feinem Katzestreu, die zudem auch Zuhause barfuß durch die Wohnung laufen, perfekt.
Der Einfachheit halber kopiere ich auszugsweise die Produktbeschreibung von Zooplus:
„Canadian Cat Company Zaubermatte Select L 90 x B 60 cm –
Die große und samtig weiche Sauber-Lauf-Zone für Ihre Katze!
Das innovative und ansprechende Design dieser Matte sammelt die überflüssige Katzenstreu, indem dieses durch das strapazierfähige Schaumstoffnetz in die darunterliegende Auffangmatte fällt. Das revolutionäre 2-Lagen-System sorgt für saubere Pfoten und einen sauberen Boden. Anti-Rutsch-Noppen an der Unterseite der Zaubermatte geben ihr den nötigen Halt auf glattem Untergrund. Zum Entleeren der leichten Matte wird diese einfach angehoben. Beide Lagen werden mittels dem seitlichen Klettverschluss mit einem Handgriff geöffnet. Das aufgefangene, lose Einstreu kann nun kinderleicht zurück ins Katzenklo oder im Mülleimer entsorgt werden.“

 

Sowohl meine Katzen auch ich finden das Material angenehm an den Füßen, was sich daran bemerkbar macht, dass ich nicht mehr schaue, wohin ich laufe und die Katzen manchmal einfach auf ihr sitzen, was sie bei allen Vorgängern nicht getan haben. Und die Größe ist einfach toll. Sobald sich Katzenstreu an einer Stelle „angehäuft“ hat, hebe ich sie an einer Seite etwa hoch … und danach alles ist wieder schön. Und beim Staubsaugen wird sie im 45° Winkel auch einfach einmal mit dem Rohr abgesaugt.

YODA, STERBEND IM REGEN

Olbia, 02.05.2018
Uns wurde das Foto seines kleinen sterbenden Körpers im Regen geschickt, zusammengekauert unter einem Auto in San Teodoro.
Er kam am Ende seines Lebens zu uns, gefroren, mit schweren Krämpfen. Er wurde sofort in Behandlung genommen, wir wissen nicht, ob er überleben wird, die Situation ist sehr ernst, wir werden es versuchen.
Jeder, der uns unterstützen möchte, wir bauchen Hilfe, um die Tierärzte zu bezahlen, wir haben keine öffentliche Unterstützung, um diese Kreaturen zu behandeln und zu versorgen. Danke im Namen von Yoda, kleines Herzchen.

Kontakt:
0039-03334312878
lidaolbia@tiscali.it

Für Hilfssendungen:
LIDA Sez. Olbia – rifugio I Fratelli Minori
Località Colcò n. 13
07026 Olbia (OT)

Für Spenden: http://www.lidaolbia.it/donazioni.html

 

UPDATE – 03.05.2018
Yoda geht es ein kleines bisschen besser, er hat Probleme beim Schlucken und ist sehr schwach. Wir hoffen, dass er es schaffen wird, er kämpft wie ein kleiner Löwe. Jeder, der uns unterstützen möchte, wir brauchen Hilfe, um die Tierärzte zu bezahlen, wir haben keine öffentliche Unterstützung, um diese Kreaturen zu behandeln und zu versorgen. Danke vim Namen von Yoda, kleines Herzchen.

 

UPDATE 04.05.2018
Schaut Yoda mit dem Kätzchen, das unsere spezielle Tante gepäppelt hat, um klar zu sein, Gegès kleiner Freund 🙂
Der kleine Yoda scheint sich zu erholen, er hat immer noch Schwierigkeiten beim Schlucken, aber das bringt uns nicht aus dem Gleichgewicht.
Er ist von einzigartiger Schönheit und es ist ein Wunder, dass er lebt. Danke an diejenigen, die uns mit Feuchtfutter speziell für Kitten helfen.

UPDATE – 09.05.2018
Vor einer Woche kam er sterbend im Rifugio an, heute ist er eine wundervolle Blume die zum Leben erblüht. Zusammen mit seinem Snackpartner kombinieren sie alle Farben.
Er ist noch immer etwas schwach, aber wir arbeiten daran.

 


UPDATE – 25.05.2018
Unsere kleinen Champions wachsen und jetzt der Moment gekommen, ihnen ein Zuhause zu suchen. Helft ihr uns?
Yoda und Amico sind zwei kleine Flöhe mit der Stärke eines Löwen. Eine Adoption als Paar wäre wunderbar, aber wir rechnen damit, dass es nicht einfach ist, so dass sie auch getrennt adoptiert werden können.

 


UPDATE – 23.06.2018
Habt ihr etwa Yoda und Trilli vergessen???
Sie warten auf eine Familie, aber noch immer hat niemand angerufen … warum?
Lasst sie nicht so lange warten, sie brauchen wirklich viel Liebe und sie sind zwei besondere Geschöpfe.

LUCKY, ANGEFAHRENE KATZE



Olbia, 19.06.2018
Sie wurde heute Nacht angefahren. Die Person, die sie gerettet hat, kontaktierte zuerst die Klinik, da sie überzeugt war, dass es auch in Olbia einen Erste-Hilfe-Tierarzt-Vertrag für Streuner gibt, aber wurde dort nur für den nächtlichen Besuch um den Betrag von 100,00 € gebeten.
Leider existiert in Olbia kein solcher Vertrag, du rettest ein Tier und du musst aus eigener Tasche bezahlen. Um 4 Uhr morgens kontaktierten die Carabinieri uns, um dem Kätzchen zu helfen.
Leider werden oft Artikel verfasst, die verallgemeinern, wie die von gestern, und die Leute sind davon überzeugt, was in den Zeitungen berichtet wird, aber die Realität ist sehr anders.
Die Kleine wurde auf unsere Kosten in die Klinik eingeliefert, es ist sehr ernst. „Sie hat einen Pneumothorax (Luft in den Pleuraspalt), ist aber mit regelmäßiger Atmung stabil. Sie hat eine Abdominalhernie, die, wenn stabilisiert, operiert werden muss. Im Moment ist sie lethargisch und nicht sehr reaktiv.“
Wir werden das Mögliche tun, um es zu retten, aber allein können nicht sehr weit gehen.
Wir danken allen, die uns helfen können, wir haben keine öffentliche Hilfe und wir leben nur von Spenden.
Danke an die, die uns mit diesem hilflosen Vögelchen helfen werden.

Kontakt:
0039-03334312878
lidaolbia@tiscali.it

Für Hilfssendungen:
LIDA Sez. Olbia – rifugio I Fratelli Minori
Località Colcò n. 13
07026 Olbia (OT)

Für Spenden: http://www.lidaolbia.it/donazioni.html

 

UPDATE – 21.06.2018
Heute ist Lucky aus der Klinik zurückgekehrt, sie muss wieder aufgepäppelt werden, sie muss stark sein, um sich ddem Eingriff stellen zu können.
Wir brauchen Hilfe, um alle Tierarztkosten zu bezahlen, denen wir jeden Tag gegenüberstehen.
Wir danken jedem, der uns helfen wird.

 

UPDATE – 22.06.2018
Unsere Maus kam halb tot an und seht, wie sie sich ein wenig erholt hat.
Sie muss fressen und wieder zu Kräften kommen, um sich dem Eingriff zu stellen.
Sie ist eine wunderbare kleine Maus und wir danken allen, die ihr helfen werden.

LUIGINO AUSGESETZT AM FLUGHAFEN



Olbia, 20.06.2018
Er wurde von einem Mädchen in den Büschen in der Nähe des Flughafens gefunden.
Er hatte Augen mit Krusten, bedeckt mit Haaren.
Hier ist diese kleine Mikrobe, wer weiß, ob er alleine war, wir wissen es nicht. Die einzige Gewissheit ist, dass wir am Ende sind.
Wie können wir allen Katzen helfen, die hilfsbedürftig sind?
Wir brauchen Futter und Impfstoffe, wir danken allen, die uns helfen werden.

Kontakt:
0039-03334312878
lidaolbia@tiscali.it

Für Hilfssendungen:
LIDA Sez. Olbia – rifugio I Fratelli Minori
Località Colcò n. 13
07026 Olbia (OT)

Für Spenden: http://www.lidaolbia.it/donazioni.html

It´s not the load that breaks us down …

While clicker training with my three cats …
I wonder why some people rather suffer than trying new things … ways, methods, perspectives etc.

When even cats can try and learn new things … maybe we can too?

Let’s be strong and flexible like a bamboo tree!

HAVE A PURRFECT SUNDAY EVERYONE

Namasté my friends
May we be well

10 (ZEHN) KÄTZCHEN SIND HEUTE INS RIFUGIO GEKOMMEN

Olbia, 16.06.2018
Einfach nicht kastrieren und das „Problemchen“ auf den Schultern der anderen abladen, wirklich?
Wir sind Ehrenamtliche und diese Geschöpfe zu ernähren und zu behandeln können wir nur dank der Spenden derer, die uns unterstützen.
Menschen, die niemals ein einziges Leben ausgesetzen würden, sich jedoch um das Schicksal von Tieren kümmern, die zu streicheln sie vielleicht nie die Chance haben werden.
KASTRIERT, ist es die einzige konkrete Methode, um das Streunertum zu bekämpfen.
Nur durch die Geburtenkontrolle kann dieser soziale Alarm eingedämmt werden.
Futter, Medikamente, Impfstoffe, Entwurmungen, Katzenstreu, alles, wir brauchen alles.

Kontakt:
0039-03334312878
lidaolbia@tiscali.it

Für Hilfssendungen:
LIDA Sez. Olbia – rifugio I Fratelli Minori
Località Colcò n. 13
07026 Olbia (OT)

Für Spenden: http://www.lidaolbia.it/donazioni.html

GETIGERTER KLEINER FLOH

Olbia, 14.06.2018
Und zum Abschluss des heutigen Abends kam er. Kleiner von etwa einem Monat, es bedarf keiner Beschreibung seines Gesundheitszustandes, die Fotos allein sprechen für sich.
Alle sind gut in der Rettung von Tieren, aber wir sind allein am kämpfen. ALLEIN!!!!!!
Helft uns, auch mit einer Packung Handschuhe.
Wir bezahlen alles, die Tierärzte, die Medikamente, wir bekommen nichts umsonst, wir erhalten keine Hilfe von den Behörden und entschuldigt, wenn keine Menschen am Meer lebten, könnten wir diesen armen Tieren nicht helfen. Es gibt wenige Menschen in Olbia, die uns helfen, man kann sie an einer Hand abzählen. Es ist die traurige Realität unseres Rifugios. Morgen werden wir ihn euch besser zeigen.

Kontakt:
0039-03334312878
lidaolbia@tiscali.it

Für Hilfssendungen:
LIDA Sez. Olbia – rifugio I Fratelli Minori
Località Colcò n. 13
07026 Olbia (OT)

Für Spenden: http://www.lidaolbia.it/donazioni.html

UPDATE – 15.06.2018
Der kleine Floh ist sehr geschwächt, wir füttern es mit der Spritze, er ist sehr klein, wird etwa 25 Tage alt sein.
Wir behandeln ihn und hoffen, dass sich beide Äuglein erholen werden. Wir brauchen für ihn Vibravet (Doxycyclin) und Feuchtfutter für Katzenkinder.
Danke von Herzen an die, die uns helfen werden.

Verletzter Spatz in Berlin …

Gestern habe ich auf dem Heimweg unter einem Baugerüst einen aufgeplusterten Spatzen vor einem Hotel sitzen sehen und dachte, dass es ein älterer Jungvogel sein könnte, der sich ausruht.

Da ich kurzsichtig bin und kein Köpfchen erkennen konnte, ging ich näher heran und stellte fest, dass er überhaupt nicht reagierte oder sich bewegte. Plötzlich rannte ein Kind vorbei und da hob er sein Köpfchen, das er verdreht unter seinem Flügel versteckt hatte und lief wackelig ein paar Schritte. Offensichtlich hatte er sich nicht nur kurz ausgeruht, sondern es ging ihm nicht gut und er konnte dort direkt neben dem Hoteleingang nicht bleiben.

Das Baugerüst war neu aufgestellt worden und ich dachte, dass er vielleicht dagegen geflogen sein konnte, denn ich wusste, dass am Regenrohr einige der Spatzen jedes Jahr ihre Nester bauten.
Ich rief meine Nachbarin an, in der Hoffnung, dass sie mir einen Karton bringen konnte, in dem ich ihn zur Tierarztpraxis bringen konnte. Sie hatte leider keinen Karton, aber sie kam und passte auf, dass weder Hunde, Kinder oder Touristen mit ihren Koffern dem Vogel zu nah kamen. Da wir nur ein Haus weiter wohnten ging ich schnell nach Hause und holte einen sehr kleinen Karton, weich ausgelegt mit Küchenrollenpapier und Einmalhandschuhe.
Als ich ihn vorsichtig mit beiden Händen aufhob, bewegte er sich nicht. Und obwohl er kein Jungvogel zu sein schien, war er so leicht wie Papier. Ich lief mit ihm zur Tierarztpraxis und spürte wie er sich ein paar Mal im Karton bewegte.
In der Praxis angekommen, sah sich zunächst eine erfahrene Helferin den Kleinen an, da beide Tierärzte in Behandlung waren (sie hatte schon viele Spatzen gepäppelt). Er bewegte sich nicht, das rechte Augen war geschlossen und seitlich vom linken Auge befand sich getrocknetes Blut. Er war so dünn und hatte am linken Fuß kein Greifreflex. Sie glaubte, dass es besser sei ihn zu erlösen. Als man ihn etwas Wasser mit der Spritze anbot, trank er kurz und wollte dann aber aus der Hand raus.
Der Tierarzt kam und sah ihn sich an, doch er bewegte sich wieder nicht und so war sich der Tierarzt nicht sicher, ob man ihm einen Versuch zumuten könnte. Als er ihn genauer auf Verletzungen untersuchte, wurde der Kleine wieder wehrhaft. Da sagte er, dass wir ihm eine Chance geben sollten und er erstmal zur Ruhe kommen soll.

Er wurde in eine kleine Nagertransportbox gesetzt und Beoperlen sollten im Wasser eingeweicht werden, um zu sehen, ob er etwas davon nehmen würde, da sie keine Heimchen mehr hatten. Und da ich außer 3 Katzen Zuhause gar nichts hatte, um ihn Unterschlupf zu gewähren und ich auch keine große Ahnung von Vögeln habe, konnte er über Nacht in der Praxis bleiben. Weil alle beschäftigt waren, legte ich ein paar Beoperlen ins Wasser und setzte mich neben die Box.

Und da saß ich mit ihm im kühleren und dunkleren Ultraschallraum und wartete auf ein Wunder. Als ich auf dem Heimweg war, hatte ich mich sehr müde und irgendwie traurig gefühlt, und dann kreuzte dieses kleine Wesen meinen Weg … und dort im Ultraschallraum war ich hellwach, machte mir große Sorgen um ihn und war traurig … aber diesmal nicht um meinetwegen.

Nach etwa 30 Minuten waren die Beoperlen eingeweicht, aber er wollte nichts davon und so ließen wir ihn in Ruhe und setzten ihn in die Box. Ich sprach mit dem Tierarzt bezüglich der Optionen, wenn er die Nacht überstehen sollte und bekam ein paar Kontaktdaten.
Bevor ich ging, nahm ich ihn aus der Box, bot ihm Wasser an, das er trank und sah, dass er erneut gekotet hatte. Als ich ihn wieder in die Box setzen wollte, spürte ich, dass er mit beiden Füßen meinen Finger griff, doch sein rechtes Auge hielt er weiter geschlossen und drehte den Kopf wieder zur Seite. Und dennoch waren wir etwas optimistischer und ich ging nach Hause.

Heute Morgen rief mich die Praxis an und sagte mir, dass er die Nacht überlebt hatte und es ihn etwas besser zu gehen schien. Man hatte ihm in der Zwischenzeit ein Antibiotikum und etwas Glukose gegeben, da er nicht fressen wollte.
Ich rief bei NABU (Naturschutzbund Deutschland e. V.) an und hinterließ auf dem AB eine Nachricht, ich rief eine auf Vögel und Reptilien spezialisierte Praxis an, die mir sagte, dass sie ihn entgeltlich behandeln, aber nicht aufnehmen könnte und mir die FU-Tierklinik empfahl, da diese mit dem NABU zusammenarbeiten würden.
Ich beschloss, früher Feierabend zu machen, ihn abzuholen und ihn dann am liebsten in die professionellen Hände von der Auffangstation des NABU zu übergeben.

Gegen 14 Uhr bekam ich einen Anruf mit der Nachricht, dass er innerhalb der letzten Stunde gestorben sei.

Dann gegen 15 Uhr bekam ich einen Rückruf von NABU, aber ich konnte der Dame nur sagen, dass er gestorben war. Sie war sehr nett und wir unterhielten uns kurz über die Möglichkeiten, falls ich erneut in eine solche Situation kommen sollte. Sie vermutete, dass er vielleicht noch ein Ästling war und gegen das neue Baugerüst geflogen sein könnte und sich dabei schwer am Kopf verletzt hat.

Der kleine Spatz hat es nicht geschafft …
und natürlich gehen mir verschiedene Fragen und vielleicht sogar Vorwürfe durch den Kopf,
was ihm jedoch nicht mehr hilft …

aber ich weiss beim nächsten Mal,
wohin ich mich sofort wenden kann …

und vielleicht hilft das dann einem anderen Vogel.

Und das ist auch der Grund, warum ich euch hier von Herrn Sperling erzähle:

Wenn ihr einen verletzten Wildvogel in Berlin findet, dann setzt ihn in eine dunkle Box, wo er jedoch genug Luft bekommt, ruft bei NABU an und sprecht auf den AB, man ruft euch in jedem Fall zurück.
Hier findet ihr die Anlaufstellen von NABU in Deutschland
http://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/artenschutz/01946.html

Braucht der Vogel medizinische Hilfe, dann könnt ihr ihn sofort ohne telefonische Anmeldung zur FU-Tierklinik bringen, denn sie haben einen 24-Stunden Notdienst und dort wird der Vogel versorgt und im Anschluss von NABU zum weiteren Päppeln und Auswildern abgeholt.

Dort kann man sich auch sicher sein, dass nicht zu früh eingeschläfert wird, was mir persönlich sehr wichtig ist.
http://www.vetmed.fu-berlin.de/einrichtungen/kliniken/we20/tieraertzlicher_notdienst/index.html
FU Kleintierklinik
Oertzenweg 19b
Gebäude 1
14163 Berlin

 

Bei Frau Dr. Sonja Kling in Charlottenburg bekommt man zu den „normalen Zeiten“ ebenfalls Hilfe mit Wildvögeln https://www.vogelpraxis.de/

Mit Frau Dr. Mandy Carnarius hatte ich telefoniert und sie hatte freundlicherweise angeboten, dass ich mich für den unvorstellbaren Fall melden kann, dass alle Stricke reißen, daher erwähne ich sie hier https://www.vogel-tierarzt.de/


Hier sind ein paar Informationen zu Jungvögeln, Nestlingen und Ästlingen:

https://berlin.nabu.de/tiere-und-pflanzen/was-tun-wenn/13873.html

http://wp.wildvogelhilfe.org/de/vogelwissen/die-aufzucht/jungvogel-nicht-gleich-jungvogel/nestlinge-und-aestlinge-unterscheiden/

 

So sah er etwa aus …
nur dünner.

Flieg kleiner Vogel und sei frei!

error: Content is protected !!