Suche
  • Katzenverhaltensberatung und Katzentraining in Berlin
  • Fear Free Certified Cat Behavior Consultant
Suche Menü

TEST: Transporttasche mit Freilauf

Katzenberatung

Nachdem bei Nana aufgrund von FORL zwei Zähne in einer Zahn-OP entfernt werden und sie wegen Komplikationen nur 5 Tage später wieder unter Vollnarkose die Wunden gereinigt, gespült und wieder vernäht werden mussten, war die Transportbox zu einem Symbol für Angst und Schmerzen geworden.

Zwar ist es nur eine Frage des erneuten Transportbox-Trainings, doch ich nahm dies zum Anlass und kaufte ein andersartiges Transport-Vehikel, da ich für manche Situationen nicht zufrieden mit der klassischen Transportbox bin.

Das gute Stück wird zwar nicht die klassische Transportbox ersetzen, aber gerade für die Mädchen (weil sie kleiner, leichter und schüchterner sind) ist sie in bestimmten Situationen geeigneter.

Katzenpsychologie

Viel stabiler als erwartet und gut verarbeitet kam sie vor einigen Tagen an. Sie kommt in einer Tasche zusammengefaltet und kann mit wenigen Handgriffen „zusammenge-reißverschlusst“ und platzsparend wieder zusammengefaltet und verstaut werden.

Die „Bodenplatte“ ist noch so stabil, dass sie beim Tragetest mit Tabby und seinen knapp 7 Kg nicht durchgebogen ist, so dass es für Nana und Numi mit ihren knapp 4,5 Kg ausreichen sollte.

Allerdings rechne ich auch hier damit, dass die Bodenplatte irgendwann gegen eine richtig stabile Platte ausgetauscht werden muss.

Katzen Verhaltensberatung

Die Instabilität der Bodenplatte und der Außenwände waren für mich immer die Gründe gegen den Kauf von Transporttaschen, da sie den Tieren im Inneren das Sicherheitsgefühl nehmen können und auch weniger Platz bieten können.

Katzen Transporttasche

Und mit dieser Tasche würde ich sicherlich auch nie lange Strecken oder Aufenthalte planen, da sie in meinen Augen dafür viel zu klein ist, aber für kurze Transporte oder für ängstlichere Katzen, die sich aufgrund ihrer Angst „kleiner machen“ und sich in der kleineren und höhlenartigen Tasche sicherer fühlen können, ist sie gut geeignet.

Katzentherapeutin Berlin

Sobald die ängstlicheren Katzen auftauen, kann man ihnen den seitlichen Freilauf öffnen, damit sie mehr Platz haben und mehr von der Umwelt sehen.

Für die Behandlung ist das Ein- und Aussteigen an der Seite praktisch.

Katzenberatung in Berlin

Leider ist eine Untersuchung in der Tasche nicht möglich, da sie nicht nach oben zu öffnen ist.

Für größere, schwerere und nicht ängstliche Katzen halte ich diese Tasche für völlig ungeeignet, da sie zu schmal, zu kurz und zu niedrig ist, als dass ein angenehmer Aufenthalt darin möglich wäre und sie nur an einem Ende der Tasche richtig rausschauen können.

FAZIT:
Würde ich mir das perfekte „Transport-Vehikel“ für Katzen „backen“ können, wäre dies ein gutes Ausgangsmodell zum Experimentieren …

Der Preis von 26 € ist ebenfalls völlig in Ordnung.

PERFEKT wäre eine Transportbox/-tasche nämlich erst, wenn sie folgende Kriterien erfüllen würde:

  1. Groß genug – damit sich die Katze darin bequem hinlegen, sitzen, stehen und drehen kann,
  2. Stabil – damit die Katze einen „festen Stand“ hat und die Seitenwände und das Dach nicht eingedrückt werden kann,
  3. Nach oben, an der Seite und an der Stirnseite zu öffnen – um die Katze so stressfrei wie möglich untersuchen und ggf. herausheben zu können,
  4. Deckel abnehmbar oder Katze in einer Art Wanne herausziehbar,
  5. Möglichkeit ringsherum rauszuschauen, wenn sie es denn möchte,
  6. So gestaltet – dass es nicht durchziehen kann,
  7. Gründliche Reinigung und Desinfektion möglich,
  8. „Auslaufsicher“,
  9. Akkustische Dämpfung im Inneren, da die klassischen Transportboxen Resonanzkörper sind.

Katze Transportboxtraining

Hier ein paar Daten zur „Tragetasche Freedom mit Freilauf“

  • Maße (ohne Freilauf): L 50 x B 29 x H 32 cm
  • Maße (mit Freilauf): L 50 x B 54 x H 32 cm
  • Maße Seitenöffnung mit Doppelreißverschluss: B 22 x H 26 cm
  • Maße herausnehmbarer Boden aus Kunstwolle: L 34 x H 20 cm
  • Maße ausgeklappte Erweiterung aus Nylonnetz: B 30 x L 42 x H 27 cm
  • inkl. längenverstellbarer Tragegurt
  • Reißverschlüsse an Seitenteil, im Dach und Boden des Nylon-Freigeheges
  • Maße der Nylontasche mit enthaltenem Artikel: B 50 x H 37 x T 7 cm, mit Reißverschuss verschließbar, mit Handgriffen und Außentasche (ca. L 29 x H 22 cm)

Katze Tierarzttraining

Das sagt der Hersteller:
Die Transporttasche Freedom ist ein echtes Multitalent: Sie lässt sich ideal verwenden für den Transport von Tieren wie Kaninchen und Meerschweinchen sowie Katzen und kleinen Hunden. Um Zugang zum Inneren der Tasche zu haben, befindet sich in einem Seitenteil eine Öffnung mit Doppelreißverschluss, um das Tier herauszunehmen. Diese Tür sowie eine Luke im Dach sind mit einem Nylonnetz versehen, so dass das Tier in der Tasche beobachtet werden kann. Im Inneren der Tasche befindet sich zudem ein herausnehmbarer, abwaschbarer Boden, der auf der Oberseite mit Kunstwolle besetzt ist, so dass es Ihre Tiere warm und gemütlich haben.

Als Besonderheit lässt sich eine Breitseite der Tasche ausklappen und zum Freigehege umfunktionieren. So hat Ihr Tier bei längerem Aufenthalt in der Tasche mehr Platz, bzw. können Ihre Nagetiere bequem zu einer Grünfläche transportiert werden, um sich das saftige Gras schmecken zu lassen. Dazu lässt sich der Boden der Erweiterung aus Nylonnetz öffnen. Um einen schnellen Zugang zu haben, befindet sich im Nylonteil ein zusätzlicher Reißverschluss.
Damit Ihre Tiere nicht entkommen können, werden 4 Heringe aus Kunststoff mitgeliefert, mit deren Hilfe das ausgeklappte Seitenteil in der Erde verankert werden kann.

Bei eingeklapptem Freigehege kann die Tasche über den längen verstellbaren Schultergurt transportiert werden bzw. den Handgriff an der Oberseite der Transporttasche.
Wird die Tasche einmal nicht benötigt, kann sie platzsparend in der mitgelieferten Tragetasche verstaut werden. Dazu können die Seitenteile anhand der Reißverschlüsse geöffnet und eingeklappt werden.

Sie wird jetzt im Wohnzimmer als Wohnbox stehen bleiben, bis sich alle an sie gewöhnt und lieben gelernt haben und wir mit Nana´s Training mit der „bösen Box“ beginnen können. 

Restaurant-Empfehlung: ZEN HOUSE

Das vegane Restaurant ZEN HOUSE in der Kantstr. 71 in Berlin-Charlottenburg ist das erste Restaurant, das ich euch hier empfehlen möchte, weil es in meinen Augen irgendwie sehr anders ist und ich mich in einige Gerichte einfach verliebt habe.

Ich zeige euch hier keine Bilder des Restaurants, weil es mir nicht möglich war, „schöne“ Fotos zu machen. Wenn ich es beschreiben müsste, dann hat das Interior den Flair eines italienischen Restaurant der 80er … na gut der 90er.
Da ich mich auf die Reise zu einer veganen Ernährung begeben habe und mir solche Oberflächlichkeiten ohnehin nicht so wichtig sind, möchte ich euch dazu einladen, das Essen dort zu probieren.

Die Gerichte kommen aus der vietnamesichen Küche kombiniert mit eigenen Kreationen, die ich sicherlich nicht alle mag, aber keines der Gerichte war bisher zum Wegrennen.

Das Essen wird hier respektvoll behandelt, man sieht es an der Wahl der Zutaten und ihrer Qualität und spürt es in der Art der Zubereitung und ihrer Würzung.
Wenn ich als Koreanerin „Tofu-Steak“ & Co. hörte, musste ich bisher an diese komischen weißen Quadrate denken, die man früher nur in Bioläden kaufen konnte (inzwischen auch in den meisten Supermärkten) aber geschmacklich und in der Konsistenz für mich eine Katastrophe darstellen.
Nach all den Jahren ist der „deutsche Tofu“ noch immer alles andere als das, was wir in Asien Tofu nennen. Es ist unmöglich mit diesem Tofu leckeres koreanisches Essen zu kochen, weil er alles geschmacklich und mit seiner gummiartigen Konsistenz zerstört.

Warum erzähle ich das?
Um all jene zu beruhigen, denen es wie mir geht. Der Tofu im ZEN HOUSE ist „guter Tofu“! 🙂

ZEN-MADE SPECIAL
Knuspriger Tofu mit frischem Gemüse, Cashew und mild-scharfer Knoblauch-Sauce

Das Zen-made Special, die Veggie Bällchen und die Vantastic Dreiecke sind meine absoluten Favoriten!
Allerdings muss ich hier anmerken, dass ich meinen Gaumen bereits langsam an die gesunde Würzdosierung umgewöhnt habe, d. h. ich problemlos mit weniger Salz, Chili, Pfeffer & Co. in meinem Essen auskomme – wenn man von meinen vierteljährlichen Chips-Anfällen absieht.
Womit ich auf keinen Fall sagen möchte, dass die Gerichte nüchtern sind, denn ich finde sie genau richtig gewürzt. Ich habe nach dem Essen weder das Bedürfnis einen Wassertank leer zu trinken, noch droht mein Gaumen während des Essens vor Langerweile einzuschlafen.

VEGGIE BÄLLCHEN
Vegane „Fleischbällchen“ mit Erdnuss-Sesam Dip

VANTASTIC DREIECKE
Frittierte Teigtaschen
(Bild folgt)

FULL OF ENERGY SOBA
Buchweizen Soba-Nudeln, Karrote, Pakchoi, Edamame, Cashew Pamersan, Erdnuss, hausgemachte Sauce

TOFU STEAK in „Zen House“ Art
Gegrillter Tofu, gedämpftes Gemüse in hausgemachte Teriyaki Sauce

EDAMAME
Gedämpfte grüne Sojabohnen mit Himalaya Salz

DESSERT
Veganes Vanilleeis & hausgemachte Kokoscreme mit echter Vanille, Mangopürre und gerösteten Erdnüssen

Ich hoffe, ich konnte euch neugierig machen 🙂

GUTEN APPETIT!

Happy Caturday – GRATITUDE

HAPPY CATURDAY EVERYONE

Drinking my coffee and looking at Numi make me realize how rich and blessed I am …

I live a life in freedom, safe for women, where I can provide for myself.

I have a beautiful home that I share with my beautiful cats.

I feel that I heal …
and to see that I can provide for those three special souls makes me thankful …
because that means …
that I belong to the very small percentage of this world’s population …
that can „afford“ to care for pets …
instead of fighting for my life or my daily bread …

I feel blessed, I am happy … and a lucky person …

Namasté my friends
May we be well.

Schenke deiner Katze 20 Minuten …

Hilfe, meine Katze beisst mich …
total zart vor lauter Liebe

Numi beisst dabei nicht einmal, sondern macht ihr Mäulchen auf und „umfasst“ ohne Druck mit ihren Zähnen meine Haut und streicht dann seitlich mit dem Mäulchen darüber hinweg.
Dieses Verhalten zeigt sie nur, wenn sie ganz schmusig ist und wir unsere „exklusive Qualitätszeit“ haben. Sie begann erst vor etwa 2 Jahren damit, als ich die Qualitätszeit als Mittel einsetzte, um ihr Selbstbewusstsein und „Status“ in der Gruppe zu stärken.

Vor allem in Wohnungshaltung und im Mehrkatzenhaushalt sind wir Menschen für unsere Katzen eine wichtige Ressource und wichtige Sozialpartner, die ihr Überleben sicherstellen … auch wenn sie es uns nicht so offen zeigen.

Was möchte ich damit sagen?

Schenke deinen Katzen 2 Mal täglich 10 Minuten „exklusive Qualitätszeit“, in der sowohl deine Gedanken als auch Gefühle komplett im Hier und Jetzt bei deiner Katze sind.

Nutze den Moment, wenn sie dich anschaut, zu dir kommt oder auf andere Art den Kontakt zu dir aufnehmen möchte und lade sie zu dir ein.
Denke weder dabei an den nächsten Einkauf, die blöde Kollegin oder an den Lottogewinn, den du dir wünscht, wenn du sie streichelt.
Sondern schau deine Katze liebevoll an und frage sie, wie man nur so wunderschön sein kann und was sie sich von dir wünscht und was du für sie tun kannst.

Das mag unglaublich albern klingen, aber die Worte sind nicht für die Katze bestimmt, sondern für dein Mindset, damit du es wirklich fühlst, damit du leichter in diese warme Energie der Liebe und Fürsorge und den Fokus kommst, denn darüber kommunizieren wir.

Dies als tägliche Routine wird die Qualität eurer Beziehung verändern und deinen Stresslevel senken – in diesen 20 Minuten jeden Tag haben deine schnatternden Gedanken ein pro-aktives Time Out in positiver Energie.

Vielleicht testest du 21 Tage lang, auf welche Art und Weise die „exklusive Qualitätszeit“ zu gestalten, deiner Katze am angenehmsten ist und den größten Mehrwert hat, denn es kann von Tier zu Tier und in Abhängigkeit von Tageszeit und Stimmung variieren …

Namasté

I AM

My reminder …

I am … enough.

All I need is within me …
?
With every choice we make in our life we create our future …
not only our own but the future of our planet with all its beings.

Not to make a choice … is a choice too …
which leads to giving away our power …
and making ourself to a victim of ourself.

May we use our power and our voice wisely and with love. ?

Therefore…

✅ Believe in yourself
✅ Focus on the positive
✅ Live with passion
✅ Enjoy the simple things
✅ Be grateful

Everything we need is within us.
You are – good – enough.

Namasté my friends
May we be well.

Umstellung von Trockenfutter auf Feuchtfutter

Herzlichen Glückwunsch an ihre Katze und herzlichen Dank an Sie als Katzenhalter für die Entscheidung, von Trockenfutter auf eine artgerechtere Ernährung Ihrer Katze mit Feuchtfutter zu wechseln.

Mit dieser Anleitung möchte ich Ihnen für den Worst-Case ein paar Tipps und Tools an die Hand geben, damit Sie Ihr Vorhaben nicht aufgeben und bis zum glücklichen Ende durchhalten.

DIE Methode für eine Futterumstellung gibt es nicht, da jede Katze Tier ihre individuelle Futterprägung mitbringt, ihre Präferenzen, Aversionen und natürlich auch ihre eigene kleine Persönlichkeit hat. Da vor allem die Umstellung von Trockenfutter auf Nassfutter sehr viel schwieriger ist als der Wechsel von einer Futtersorte innerhalb einer Futterart, existieren inzwischen viele Herangehensweisen … wobei der Erfolg am Ende des Tages von Ihrem Einfühlungsvermögen, Ihrer Geduld und Ihrer konsequenten Umsetzung abhängt. 🙂

Sie begeben sich nun auf eine Abenteuerreise, die je nach individueller Persönlichkeit Ihrer Katze zu einem längeren Abenteuer werden kann – aber ich versichere Ihnen, sie ist jede Anstregung wert.

Trockenfutter ist weder eine artgerechte Ernährung noch gesund, sondern nur eine Erfindung des Menschen für „bequeme“ Menschen. Der Verdauungstrakt einer Katze ist nicht auf die Verdauung und Aufspaltung der pflanzlichen Nahrung ausgelegt, so dass sich Trockenfutter allein deswegen schon disqualifiziert. Der Organismus einer Katze zieht das benötigte Wasser vorwiegend aus der Nahrung. Trockenfutter hingegen entziehen dem Organismus Wasser, wobei dies mehr ist als die Katze durch vermehrtes Trinken wieder aufnimmt (auch mit Trinkbrunnen). Dass dies auf Dauer dem Katzenorganismus nur schaden kann, wird jedem klar sein. Eine Schädigung der Nieren, Diabetes oder Blasensteine sind nur einige der Folgen.

Zusätzlich begünstigt Trockenfutter Übergewicht, da sein Volumen um etwa 70% geringer ist als bei Nassfutter und erst im Magen zu seiner eigentlichen Masse aufquillt. Hat die Katze also immer Futter zur Verfügung, kann es dazu führen, dass sie bis zur Sättigung frisst, und somit viel zu viel frisst. Bekommt die Katze abgewogenes Trockenfutter kann es wiederum dazu führen, dass sie nach dem Fressen nie zufrieden ist, da das Sättigungsgefühl erst verzögert eintritt. Den Zusammenhang von Fressen und der nachträglichen Ausdehnung des Magens versteht die Katze nicht, so dass die Katzen langsam aber stetig zunimmt – oft sogar „unbemerkt“ vom Katzenhalter.

Die einzige Daseinsberechtigung von Trockenfutter ist als Leckerli oder für Notfälle. Auch meine Katzen bekommen Trockenfutter als Belohnung und ich verwende sie auch mit Zustimmung meiner Klienten im Rahmen meiner Verhaltensberatung, wenn sie folgende Kriterien erfüllen:

  • Getreidefrei
  • mind 70% Fleischanteil
  • Fleischanteil setzt sich aus hochwertigem Fleisch zusammen
  • Zuckerfrei
  • Frei von Geschmacksverstärkern und künstlichen Aromastoffe
  • nur in geringen Mengen, damit sie nicht satt davon werden
  • somit nie als Mahlzeit

Wie im Beitrag Vergesellschaftung beschrieben, ist jede Veränderung im Lebensraum oder Lebensalltag für eine Katze nur schwer zu „ertragen“.
Während in der freien Natur dieses Verhalten der Katze zum Schutz vor unbekannten Gefahren dient, kann es uns Katzenhalter manchmal an unsere nervlichen Grenzen bringen.
Vielleicht ist es verständlicher, wenn Sie sich den Prozess der Futterumstellung als eine Vergesellschaftung von Katzen mit dem neuen Futter vorstellen.

Das Feuchtfutter ist hierbei der fremde, unbekannte und stinkende Neuling, an den sich die Katze erst langsam gewöhnen muss. Auf manche Katzen wirkt die andersartige Konsistenz sogar „abartig“.
Unserer Katze die Zeit zu geben und das Verständnis für sie aufzubringen, die sie braucht, damit das neue Futter irgendwann zu etwas „Selbstverständlichem“ werden kann und auch kleine Rückschläge nicht als Niederlage anzusehen, sondern als einen normalen Prozess, können wir dann als unseren kleinen Liebesbeweis unserer Katze gegenüber verbuchen.

 

VORAUSSETZUNG & VORBEREITUNG:

1. Ist die Katze gesund?:
Um mit der Futterumstellung zu beginnen, ist es zunächst wichtig, dass Ihre Katze gesund ist, schließlich wollen wir nicht riskieren, dass sie schwächer oder kränker wird.
Auch sollte man nicht an sehr heißen Tagen, wenn viele Katzen ohnehin schlechter fressen, damit beginnen, denn wir wollen beurteilen können, ob es am Futter oder am Gesundheitszustand liegt, wenn sie das Feuchtfutter nur wenig fressen mag … oder ob es vielleicht ein gesundheitliches Problem gibt.

2. Feste Fütterungszeiten & sauberer Futterplatz:
Die Katze sollte an mind. 2-3 Mahlzeiten pro Tag zu festen Zeiten gewöhnt sein und Futter nicht zur freien Verfügung haben. Der Futterplatz sollte grundsätzlich vor jeder Fütterung sauber gewischt werden, damit nicht alte Futterreste zusätzliches Unbehagen hervorrufen können.

3. Auswahl zusammenstellen:
Besorgen Sie sich verschiedene Sorten hochwertiger Alleinfuttermittel* von verschiedenen Herstellern und unterschiedlicher Konsistenzen. Als zusätzliche Munition kaufen Sie bitte Ergänzungsfutter, das fast nur aus gekochtem Hühnchen oder Thunfisch besteht, und hochwertiges getreidefreies Trockenfutter, das nur aus getrocknetem Fleisch besteht oder aber mind. einen Fleischanteil von etwa 70%. Manche Katzen finden Kittenfeuchtfutter viel schmackhafter, so dass auch das einen Versuch wert ist, denn es ist oftmals der Geruch und anschließend die Konsistenz, die der Katze im ersten Schritt so fremd sind.

4. Vorlieben Testen:
Mit einer Testphase zu beginnen, um etwas über ihre Vorlieben und Abneigungen zu erfahren ist sinnvoll, da so die Erfolgschancen für die eigentliche Umstellung erhöht werden kann.
Dabei stellt man der Katze bei jeder Fütterung, in einem kleinen Abstand zur Futterschüssel, eine flache Untertasse mit 1 Teelöffel einer Feuchtfuttersorte hin. Pro Tag wird dabei nur 1 Futtersorte ausprobiert. Notieren Sie sich am besten welche Sorte Sie ausprobiert haben, wie die erste Reaktion ihrer Katze war und ob sie am Ende davon probiert hat.

Wenn Ihre Katze in diese Testphase auch nur eine Feuchtfuttersorte sofort interessiert fressen sollte.  BINGO!!! Dann loben Sie sie und geben ihr 1-2 Teelöffel mehr davon. Frisst sie den Nachschlag ebenso auf, bekommt sie ab sofort kein Trockenfutter mehr, sondern für die nächsten 1-2 Wochen nur diese Feuchtfuttersorte, bevor Sie das Sortiment versuchen mit der langsamen Umstellung (siehe unten) auszuweiten.

Bieten Sie zusätzlich im Jagd-Spiel immer wieder ein kleines „Stückchen“ des Ergänzungsfutters per Hand mit viel Lob als erlegte Beute/Belohnung an. Wenn Ihre Katze Fisch mag, dann empfehle ich mit der Thunfisch-Sorte zu beginnen. Je fröhlicher, d. h. positiver Ihre Stimmung hierbei ist, desto wahrscheinlicher lässt sie sich von Ihrer Stimmung „anstecken“ und fremdelt weniger mit der neuen Konsistenz.

Ergänzungsfutter (für den kleineren Geldbeutel):
– Cosma Thai 100g Beutel: Hühnchen
– Cosma Thai 100g Beutel: Thunfisch

 

Es gibt auch die hochwertigere Versionen, z. B. von Schesir und Almo Nature (70g Hühnerfilet besteht aus Hühnerfilet 75%, Hühnerbrühe 24%, Reis 1%).

Alleinfutter (für den kleineren Geldbeutel):
– Animonda Carny Adult 200g: Rind, Huhn + Entenherzen
– MAC´s 400g: Geflügel & Cranberry
– MAC´s 400g: Ente, Pute, Huhn
– Feringa Menü Duo 400g: Geflügel mit Möhrchen und Löwenzahn
– Feringa Menü Duo 400g: Forelle & Huhn mit Kartoffel und Petersilie
– Feringa Menü Duo 400g: Kaninchen & Truthahn mit Sanddorn und Katzenminze
– Leonardo All Meat 200g: Reich an Kaninchen
– Leonardo All Meat 200g: Geflügel pur
– Leonardo All Meat 200g: Reich an Seefisch
– Bozita Häppchen in Gelee 370g: Mit viel Huhn
– Bozita Häppchen in Gelee 370g: Elch
– Bozita Nassfutter 410g: Hühnchen
– Yarrah Bio Pate 100g: Huhn & Truthahn mit Aloe Vera
– Yarrah Bio Pate 100g: Lachs mit Meeresalge
– Yarrah Bio Chunks 100g: Huhn & Truthahn mit Aloe Vera
– Yarrah Bio Chunks 100g: Lachs mit Meeresalge
– Yarrah Bio Pâté 400g: Huhn
– Yarrah Bio Pâté 400g: Fisch

WICHTIG: Die Katze sollte nicht länger als 24 Stunden gar nichts fressen. Das absolute Maximum für gesunde Katzen liegt bei 36 Stunden, da es sonst zu Leberschäden kommen kann.

Wahl der Futterschüssel: Eine breite/weite Futterschüssel mit niedrigem Rand ist eine sehr gute Voraussetzung zur Futterumstellung, da die Katze so mit ihrer kurzen Nase leichter an das Futter gelangen kann, ohne dass ihre Schnurrhaare in Kontakt mit „etwas“ geraten, das eine Art Widerwillen bei ihr hervorruft.

ACHTUNG kluge Katzenlogik: Wenn Sie einen Wechsel der Methode vornehmen, dann tun Sie dies bitte nahtlos und gehen nicht (auch nicht kurzfristig) zurück zur „normalen Fütterung mit Trockenfutter“, da die Katze dadurch lernt, dass es Trockenfutter unter bestimmten Bedingungen geben kann.

 

1. AD-HOC-METHODE:
Das Feuchtfutter wird anstelle des Trockenfutters zur festen Fütterungszeit hingestellt. Dass natürlich kein Trockenfutter mehr irgendwo herumstehen darf, versteht sich von selbst. Es bleibt bis 1 Stunde vor der nächsten Fütterung stehen und zur nächsten Fütterung bekommt sie das gleiche Futter frisch serviert. Wenn Sie zuvor die Vorlieben getestet haben, nehmen Sie die Sorte, die Ihrer Katze interessanter erschien bzw. probiert wurde.

Wenn Ihre Katze nichts vom „Frühstück“ gefressen haben sollte, warten Sie ab, ob bzw. wie viel sie vom „(Nach-) Mittagessen“ frisst – es sollten 2-3 Teelöffel über den Tag verteilt sein, damit der Körper nicht in das „Hungern“ kommt.
Sollte sie auch rein gar nichts vom „Mittag“ gefressen haben, versuchen Sie es ihr beim „Nachtmahl“ mit ein wenig (etwa 1/4 Teelöffel) zerbröseltem Trockenfutter bestreut schmackhafter zu machen.
Sollte sie jedoch 1-2 Teelöffel gefressen haben, wiederholen Sie dies weitere 2-3 Tage und beobachten, ob sich die Fressmenge über die nächsten Tagen leicht erhöht.
Wenn Sie absolut keine Steigerung der Fressmenge feststellen können, beginnen Sie mit der eigentlichen Methode zur Futterumstellung, da ich persönlich nichts davon halte, eine Katze länger als 3 Tage hungrig zu lassen, wenn es eine Alternative gibt.

 

„Es geht nicht darum, schnell ans Ziel zu kommen,
sondern um die lebenslage Gesundheit Ihrer Katze.“

2. DIE LANGSAME UMSTELLUNG:
Hierbei wird das der Katze bekannte Trockenfutter in Mikro-Schritten zum Feuchtfutter „transformiert“. Die Veränderung wird so minimal gehalten, dass es kaum wahrnehmbar ist, wobei dann für mindestens 5-7 Tage die Mischung unverändert bleibt, damit die Katze sich langsam an den neuen Geruch und die Konsistenz gewöhnen kann.

  • Toben Sie mit Ihrer Katze ausgiebig vor der Fütterung, damit sie in den „Fressmodus“ nach der Jagd kommt. Im Spiel können Sie das Ergänzungsfutter in kleinen Stückchen aus der Hand auf seine Akzeptanz hin testen.
  • Das Futter wird ihr wie selbstverständlich und fröhlich (also nicht angespannt oder erwartungsvoll) hingestellt und von Ihnen auch nicht weiter beachtet. Es gibt kein Trockenfutter oder andere Leckerlies, abgesehen von den „Feuchtfutter-Leckerlies“ im Spiel.
  • Notieren Sie sich genau die Mengen und Sorte pro Fütterung, damit Sie nicht durcheinander kommen und ggf. Fehler finden können.
  • Überwachen Sie die Fressmenge Ihrer Katze genau in dieser Zeit und notieren Sie auch diese.

A. Das Feuchtfutter wird in Mikromengen untergemischt:
Man beginnt mit der normalen Portionsgröße des Trockenfutters und mischt 1/4 Teelöffel von dem Feuchtfutter, das beim Testen gut angekommen ist, sehr gründlich unter und lässt das Futter bis 1 Stunde vor der nächsten Fütterung stehen.

  • Wenn etwa 1-2 Teelöffel von der Mischung gefressen wurden, bekommt die Katze die gleiche Mischung frisch zubereitet zur nächsten Fütterung.
  • Diese Mischung bekommt sie so lange weiter bis sie wieder fast die normale Menge wie vor Umstellung frisst.
  • Sollte sie gar nichts gefressen haben, reduzieren Sie das Feuchtfutter in der nächsten Mischung auf 1/8 Teelöffel und gehen dann weiter wie oben beschrieben vor.

B. Nächste Erhöhung der Feuchtfuttermenge:
Sobald sich die Katze an die Futtermischung gewöhnt zu haben scheint, bleiben sie weitere 2-3 Tage dabei, damit es sich im Bewusstsein der Katze als „normal“ verankert.

  • Nun mischen Sie einen weiteren 1/4 Teelöffel von dem gleichen Feuchtfutter sehr gründlich hinein, während die Trockenfuttermenge konstant bleibt.
  • Auch hier bleiben Sie so lange bei der neuen Mischung, bis die Katze fast die gleichen Menge wie zuvor frisst und verbleiben darin wieder weitere 2-3 Tage, bevor Sie erneut die Feuchtfuttermenge um 1/4 Teelöffel erhöhen.

C. Halten Sie durch! – Consistency is the key:
So gehen Sie über Wochen weiter vor, bis die Mischung das Verhältnis Nassfutter zu Trockenfutter 2:1 beträgt und die Katze diese Mischung 2-3 Tage konstant gut frisst.

  • Nun wird nicht mehr der Nassfutteranteil erhöht, sondern wir reduzieren in Mikro-Schritten das Trockenfutter, d. h. das Trockenfutter wird im ersten Schritt um 1/8 Teelöffel (wenige Bröcken) reduziert. Auf diese Art gehen wir wie bei der Feuchtfutterzunahme vor.
  • Am Ende gibt es für 1-2 Wochen nur noch maximal 1/2 Teelöffel Trockenfutter oder Cosma gefriergetrocknete Hühnchen als Topping, das dann auch ausgeschlichen wird.

Eine Veränderung wird immer erst dann vorgenommen, wenn 2-3 Tage die Akzeptanz konstant gut war.

Der Weg geht nicht konstant bergauf, sondern wird seine Höhen und Tiefen haben, so dass es manchmal nötig sein wird, einen oder einen halben Schritt zurückzugehen.
Wichtig hierbei ist, dass Sie nicht aufgeben und abbrechen und nur stehen bleiben, um der Katze 2-3 Tage mehr Zeit zu geben, damit sie sich „fester“ an das Feuchtfutter gewöhnen kann.

 

Zusätzliche Tipps:

  • Wenn Sie dennoch lange Zähne macht und sich innerhalb 1 Woche die Fressmenge nicht wirklich auf die annähernd normale Menge erhöht, können Sie die Katze beim Toben hinter ein paar Trockenfutterstücken rennen lassen und ganz wenig als Topping über die Mischung geben, um sie noch mehr in den Appetit zu bekommen. Je mehr sie nämlich von dem Futter in ihrem Fressanfall „mitfrisst“, desto eher gewöhnt sie sich daran.
  • Ist die Akzeptanz von dem Ergänzungsfutter deutlich besser, können Sie etwas davon mit in die Mischung nehmen.
  • Wenn die Katze den Geruch des Feuchtfutters mag und die Konsistenz das Problem darstellt, dann kann man durch Erwärmen den Geruch verstärken, und dadurch die Akzeptanz erhöhen.
  • Gefriergetrocknete Hühnchenfleischleckerlies wie z. B. Cosma Snackies kann man beim Clickern verwenden und lassen sich toll als Topping über die Mischung bröseln.
  • Bei Katzen, die euphorisch auf Katzenminze reagieren, kann man auch etwas davon als Topping verwenden.

 

Wenn Sie doch einmal schwach werden sollten …
und Ihrer Katze eine Trockenfutter-Mahlzeit gegeben haben, weil Sie das Miauen, den traurigen Blick oder den Unsinn der Katze nicht ertragen haben oder zu müde, gestresst oder unter Zeitdruck waren, um die Näpfe abzuwaschen, den Futterplatz zu reinigen, eine Dose zu öffnen und mit einer Gabel das Futter zu zerdrücken, um dabei auf größere Knochensplitter zu prüfen, seien Sie bitte mental darauf vorbereitet, dass Ihre Katze wohlmöglich gelernt hat, dass es Ausnahmen gibt und sie versuchen wird herauszufinden, was sie tun muss, um diese Ausnahmen zu „bekommen“.

Der letzte Schritt der Umgewöhnung bzw. Feinschliff
ist dann gemacht, wenn Sie von ein paar Herstellern von hochwertigem Futter, verschiedene Feuchtfuttersorten in eine Art festes Sortiment zusammenstellen, da aus meiner Sicht kein perfektes Futter exitiert und so eine Mangelversorgung vorgebeugt werden kann.
Außerdem gewöhnt sich so Ihre Katze an verschiedene Futtersorten und fixiert sich nicht auf eine Sorte, was sehr hilfreich sein kann, wenn das Futter nicht verfügbar ist, nicht mehr vertragen wird o. ä..

Wenn sich Ihre Katze plötzlich mit dem ihr bekannten Feuchtfutter schwertut, überprüfen Sie zunächst das Futter bezüglich der Qualität, Haltbarkeit und Zusammensetzung. Wenn alles in Ordnung sein sollte, dann versuchen Sie es ihr mit max. 1 Teelöffel Trockenfutter oder gefriergetrocknetem Hühnchen schmackhaft zu machen. Auf diese Art können Sie es auch mit neuem Feuchtfutter versuchen, bevor Sie den Weg der langsamen Umstellung zur Erweiterung des Futtersortiments gehen.

Und wie immer:
Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel!

Be PAWsitive & Shine!

 

ANMERKUNGEN:

  • Manche ergänzen die oben beschriebene Methode der Futterumstellung mit Anfeuchten des Trockenfutters, um die Konsistez des Trockenfutters langsam in Richtung Feuchtfutter zu verändern. Dabei wird mittels einer sauberen Sprühflasche das Trockenfutter mit langsam steigernden Sprühstößen angefeuchtet. Da ich persönlich das Risiko der Schimmelpilzvermehrung aus dem Trockfutter heraus nicht akzeptable finde, empfehle ich es auch gar nicht.
  • Sollte Ihr Tierarzt sagen, dass Sie Trockenfutter gegen Zahnstein füttern sollen, dann sollten Sie ernsthaft über einen Tierarztwechsel nachdenken!
  • Einige empfehlen bei der Futterumstellung Bierhefe, Parmesan, Sahne etc. zu verwenden, was ich bewusst nicht mache, da ich nichts davon halte Katzen auf etwas geschmacklich anzufixen, dass ich Ihnen aus gesundheitlichen Gründen nicht regelmäßig geben sollte, wenn es doch so viele gute Alternativen gibt.

 

Alleinfuttermittel* = Futter das (theoretisch) alles für eine artgerechte und ausgewogene Ernährung der Katze enthält. Da jedoch keine gesetzlichen Regularien existieren, variieren die enthaltenen Mengen an Vitaminen, Mineralstoffen, Fetten, Protein und dem lebenswichtigen Taurin, so dass ich immer empfehle, genau auf das Etikett zu schauen.

Pacific Garbage Screening – Crowdfunding

UPDATE:

ZIEL ERREICHT!!!

Dieses großartige Projekt birgt so unfassbar viel Hoffnung für unsere Ozeane, ihre Bewohner … unsere Erde … und damit für uns als Bewohner dieses Planeten.

Unsere Meere vom Plastik zu befreien …

Wie genial, wie wunderbar es wäre, wenn wir alle gemeinsam
– jeder von uns mit seinem kleinen Beitrag –
dieses Projekt „zum Leben erwecken“ würden?

Ich möchte mir nicht nur vorstellen … ich möchte hoffen können, und deshalb unterstütze ich diese Projekt.

Wir haben noch 15 Tage Zeit, um das Ziel von 200.000 Euro zu erreichen.

Aktueller Stand vom 30.06.2018 = 103.376 Euro

BITTE UNTERSTÜTZE AUCH DU DIESES PROJEKT!
&
BITTE TEILE ES MIT JEDEM, DEN DU KENNST
… ODER AUCH NICHT KENNST
🙂

Hier geht es direkt zur PGS-Unterstützung 
https://www.startnext.com/pgs

Eure Stimme für über 45 Millionen Küken pro Jahr

Bitte unterzeichnet auch ihr diese Aktion von Foodwatch,
damit diese grausame und sinnlose Tötung von fast 50 Millionen Küken
jedes Jahr wenigstens in Deutschland endlich aufhört,
denn es haben mehr als genug Initiativen gezeigt,
dass es auch anders geht
… ohne Verzicht auf Eier.

Spätestens wenn wir nach „Millionen“ das Wort „Leben“ einsetzen, muss uns bewusst werden, dass es sich hierbei um Massenmord handelt, den wir einfach als gegeben hinnehmen und ausblenden.

Fast 50.000.000 schlagende Herzen … Diese Zahl ist so unfassbar groß, dass ich es mir nicht einmal vorstellen kann!

BITTE LASST EURE STIMME SPRECHEN

Sie läuft noch immer: https://www.foodwatch.org/de/informieren/tierhaltung/e-mail-aktion-kuekentoeten/

USE YOUR VOICE
&
MAKE A DIFFERENCE

REZEPT: Tomaten-Feta-Salat

Das Rezept für diesen säuerlich-würzigen Salat mit ein wenig Feuer bekam ich vor vielen Jahren von einem lieben Menschen und wurde von mir seither auch an viele Menschen weitergeben, da dieser Salat so unfassbar lecker ist.


Und auch wenn ich ihn persönlich nicht mehr mache oder esse, möchten ich ihn mit euch teilen, denn ich werde dieses Rezept mit veganem Feta ausprobieren. 🙂

Zutaten:
500g aromatische Kirschtomaten
250g Feta
2 Stangen Frühlingszwiebeln
1 Handvoll frische Basilikumblätter
1 frische Chilischote
Olivernöl & Balsamicoessig zu gleichen Teilen
Salz zum Abschmecken

Vorbereitung:
Tomaten, Frühlingszwiebeln, Chili und Basilikumblätter waschen,
Tomaten vierteln, Frühlingszwiebeln in sehr feine Ringe schneiden, Chili in feine Ringe schneiden, Feta in kleine Würfel schneiden und Basilikumblätter in kleine Stücke zupfen

Zubereitung:
Alle Zutaten in eine Schüssel geben mit Olivenöl und Balsamicoessig in gleichen Teilen hinzugeben und mit einer ordentlichen Prise Salz abschmecken und für ein paar Stunden ziehen lassen, da er dann am besten schmeckt.

Ich habe es immer gerne mit Toast, Baguette oder Ciabatta gegessen, damit man die leckerer Soße so schön damit auftunken kann.

Fertig!

Guten Appetit!

error: Content is protected !!